HelpLine

Hier finden Sie Unterstützung

Angehörige und Vertrauenspersonen von psychisch erkrankten Menschen werden mit unterschiedlichen Fragen und Herausforderungen konfrontiert. In der Schweiz gibt es erfreulicherweise viele Organisationen, die Unterstützung bieten. Hier finden Sie Informationen und Angebote – auch im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Gerne können Sie auch direkt mit uns von Stand by You Schweiz 0800 840 400 Kontakt aufnehmen.

HelpLine 0800 840 400 Stand by you Schweiz

Notfall

Tel 143 – Die Dargebotene Hand

Darüber reden hilft.

Die Dargebotene Hand ist anonym, kompetent und immer für Sie da. Das Angebot ist per Telefon, Chat und Mail verfügbar.

143

Pro Juventute

Unkomplizierter Kontakt unter dem Motto: «Wir sind für Dich da.»

147

Sanitäts-Notruf

144

Elternnotruf

24-Stunden-Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen

Schweizerische Rotes Kreuz – Betreuen zu Hause

Wer Angehörige zuhause betreut und pflegt, wird immer wieder herausgefordert. An turbulenten Tagen können deswegen schon mal Zweifel auftauchen, ob man der Aufgabe gewachsen ist.

VASK in den Regionen (regionale Vereine von STAND BY YOU Schweiz)

VASK Aargau

Montag, 09.30 – 11.30 Uhr

VASK Bern

Mittwoch, 09.00 – 11.00 Uhr und
Freitag, 13.00 – 15.00 Uhr

VASK Graubünden

VASK Schaffhausen

Stand by You Ostschweiz

Freitag, 14.00 – 16.00 Uhr

VASK Zürich

Dienstag, 10.00 – 14.00 Uhr und
Donnerstag, 15.00 – 18.00 Uhr

Kinderprojekt Barca

Die VASK Zürich hat die Trägerschaft für das Kinderprojekt Barca übernommen. Die psychische Erkrankung eines Elternteils oder eines Familienmitglieds betrifft immer die ganze Familie als System.
Je nach ihrer Rolle in der Familie und ihrer eigenen Vorgeschichte sind die einzelnen Familienmitglieder unterschiedlich
betroffen. Häufig steht die psychisch erkrankte Person im Mittelpunkt. Die Kinder sind dabei oft die Vergessenen.
Die Erfahrung zeigt, dass sie erst dann Unterstützung erhalten, wenn sie selbst aufgrund der grossen Belastung in
ihrem Verhalten auffällig werden.

Das Angebot bietet den Kindern Raum für Gespräche und kreative Aktivitäten wie Musizieren, Tanz und Bewegung, Geschichten-Erzählen, Theaterspielen, Malen und Gestalten. Bei jedem Treffen wählen die Kinder und Jugendlichen selbst, was sie tun wollen und worüber sie sprechen möchten. Ihre Bedürfnisse, ihr Kindsein, das spielerische «Verdauen» von schwierigen Situationen, die Entspannung, fröhliche und erleichternde Erlebnisse stehen dabei im Vordergrund.

http://www.kinderprojekt-barca.ch

Mentale Gesundheit

Wie geht’s dir?

Mit dem Selbst-Check kannst du herausfinden, wie es um deine psychische Gesundheit steht.

feel-ok.ch

Feel-ok.ch ist eine Plattform, die Lebenskompetenz Jugendlicher fördert. Sie bietet Methoden, Informationen und Unterstützung zu Themen wie Gewalt, Stress, Selbstvertrauen und Suizidalität.

Stressnostress

Stressnostress ist ein Onlineportal mit dem Zweck, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden auf die Risiken von zunehmendem Stress in Beruf und Privatleben aufmerksam zu machen und Hilfen zur Stressreduktion anzubieten.

AusZeit – Zeit für mich –
Ein Angebot der
Andreas-Kuhn-Stiftung

„Einmal nichts erledige müssen, nur für mich sein, auf mich achten, das tun was mir guttut!“

Ein kostenloses Angebot für betreuende Angehörige, in finanziellen Engpässen.

Generell

Pro Mente Sana

Die Stiftung setzt sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz ein.

Reden kann retten

Anlaufstelle für Suizidprävention

Angst-und Panikhilfe Schweiz

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die an einer Angst- und Panikstörung leiden, aber auch an deren Angehörige.

Elternnotruf

Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen, Konflikten oder Krisen in der Familie

24 Stunden erreichbar.

NAP – Netzwerk Angehörigen-arbeit Psychiatrie

Die NAP informiert über aktuelle Angebote für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung.

Wie geht’s dir?

Mit dem Selbst-Check kannst du herausfinden, wie es um deine psychische Gesundheit steht.

Leben mit Schizophrenie

Mit dem Beratungsangebot werden Angehörige und Bezugspersonen unterstützt. Das Beratungsangebot eignet sich aber nicht für akute Krisen.

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagieren.

Selbsthilfe Schweiz

Selbsthilfe Schweiz fördert die gemeinschaftliche Selbsthilfe sowie die Unterstützung, Koordination und Vernetzung aller Organisationen mit Selbsthilfebezug.

EX IN Peer Pool

Der Peerpool ist eine Vermittlungsplattform für EX-IN Absolvent*innen

Angehörigenbegleitende EX IN oder Genesungsbegleitende EX IN manchmal auch Peers oder Expert*innen aus Erfahrung genannt– sind Menschen, die eigene Erfahrung mit seelischer Erschütterung und psychiatrischen Institutionen gemacht haben.

Angehörigenbegleitende haben die Angehoerigenbegleitung
und Genesungsbegleitende haben die Weiterbildung EX-IN absolviert.
Sie haben sich intensiv mit ihrer Angehörigen- oder Krankheits- und Genesungsgeschichte auseinandergesetzt und individuelle Strategien zu Bewältigung von Krisen und dem Erhalt ihrer Lebensqualität erarbeitet. Ihr Erfahrungs- und WIR-Wissen stellen sie ergänzend zum theoretisch erlernten Fachwissen anderen Betroffenen, Angehörigen, Fachpersonen etc. zur Verfügung.

 

OD Open Dialogue Ambulant

Mit mir vertrauten Menschen ein moderiertes Gespräch führen in dem jede Stimme zählt

Was ist Offener Dialog ​

•Der «Offene Dialog» ist eine moderiertes Gespräch, welches in Form von Netzwerkgesprächen zum Einsatz kommt. In einem Netzwerkgespräch kommen unterschiedliche Stimmen und Sichtweisen in einen Dialog. Teilnehmende können alle Personen dem Umfeld der hilfesuchenden Person sein die als hilfreich angesehen werden.

•Der «Offene Dialog» hat seine theoretischen Grundlagen aus den System- und Dialogtheorien und bedient sich einer Reihe systemtherapeutischer Praktiken.

Entlastungsdienst Schweiz

Hinter dem Namen Entlastungsdienst Schweiz steht ein gemeinnütziger, parteipolitisch und konfessionell ungebundener Verein. Er stellt das Dach verschiedener regionaler Vereine dar, die ihrerseits konkrete Entlastung und Betreuung für Familien und Einzelpersonen anbieten.

SERO – Suizidprävention

Mit dem Ziel, Suizide und Suizidversuche zu reduzieren, hat die Luzerner Psychiatrie gemeinsam mit Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Trägern das Projekt SERO ins Leben gerufen. SERO richtet sich an Betroffene und Angehörige, um das Selbstmanagement zu fördern.

Gleich und anders Schweiz

Der Verein GLEICH UND ANDERS bezweckt die Förderung der psychischen Gesundheit aller und engagiert sich in der Prävention sowie der Integration und Unterstützung von Menschen, die von psychischen Krankheiten betroffen sind.

Stiftung Rheinleben Basel

Oft erkennen die Angehörigen noch vor der betroffenen Person, dass etwas nicht stimmt und Hilfe nötig wäre. Zu oft und zu lange bleiben Angehörige mit dieser schwierigen Situation allein. Das muss nicht sein. Holen Sie Hilfe, für sich und für Ihre erkrankten Angehörigen.

Kinderseele Schweiz

Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Beratungen und Informationen für erkrankte Eltern, ihre Partner:innen, Kinder und andere Angehörige.

Ensa Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit

Jede zweite Person hat einmal in ihrem Leben psychische Probleme. 9 von 10 kennen jemanden, der psychische Probleme hat und würden gerne helfen. Aber wie?

ensa Erste-Hilfe-Kurse versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und Erste Hilfe zu leisten.

Das Schweizerische Rote Kreuz

Wer Angehörige betreut und pflegt, wird immer wieder herausgefordert.

Das SRK beantwortet wichtige Fragen rund um Betreuung und Pflege – in jedem Kanton. Das Beratungsangebot eignet sich aber nicht für akute Krisen.

Malreden

Fast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren der Schweiz fühlt sich manchmal bis häufig einsam. Das muss und darf nicht sein.

malreden gibt älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit einem einfühlsamen Gegenüber einfach mal auszutauschen und ein wenig Alltag, Sorgen und Freuden zu teilen.
Telefonisch. Vertraulich. Kostenlos.

Refugium Schweiz

Wer einen geliebten Menschen durch Suizid oder durch Organisationen für begleiteten Suizid verloren hat, soll bei uns einen Zufluchtsort vorfinden. Hier können Sie ihre Leidensgeschichte, ihre Trauer, ihre Nöte und Sorgen und alle aufkommenden Gefühle mit Gleichbetroffenen teilen.

Perspektive

Der Verein “Perspektive Angehörige und Justizvollzug” setzt sich dafür ein, dass die Arbeit mit Angehörigen von inhaftierten Personen ein selbstverständlicher Bestandteil intramuraler und extramuraler Sozialer Arbeit und anderer Fachbereiche und Disziplinen wird.

Equilibrium

Der Verein bietet Unterstützung zur Bewältigung von Depressionen. Er hilft Betroffenen oder Angehörigen, eine Selbsthilfegruppe zu finden oder eine zu gründen.

Seelsorge Schweiz

Die Beratung von Seelsorge.net steht allen in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen und Erwachsenen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Nebenabsichten.

SafeZone Schweiz

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen. Für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Die Beratung ist kostenlos und anonym.

Infodrog Schweiz

Infodrog ist die vom Bundesamt für Gesundheit BAG eingesetzte Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht.

Al-Anon

Angehörige von Alkoholikern brauchen Hilfe, denn meist begegnen sie dem Alkoholproblem eines nahen Menschen mit völlig falschen Vorstellungen. Die Al-Anon Familiengruppen sind eine Selbsthilfegemeinschaft, die sich ausschliesslich an die Angehörigen von Alkoholikern richtet.

Pro Infirmis

Pro Infirmis berät, begleitet und unterstützt schweizweit Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.

KESB KURZ ERKLÄRT

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB ist für Menschen in Not da. Wer Hilfe und Unterstützung braucht, kann auf die KESB zählen. Die KESB wird nur dann aktiv, wenn man sie tatsächlich braucht.
Die Website „kesb-kurz-erklärt“ liefert in kurzen Text und Film-beiträgen relevante Informationen.

Autismus Schweiz

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus und ihr Umfeld brauchen kein Mitleid. Sondern einen kompetenten, tatkräftigen Partner, der ihre Herausforderungen kennt, sie versteht, ernst nimmt und aktiv Hindernisse aus dem Weg schafft. Dieser Partner sind wir.

Therapeut:Innen finden

Pro Mente Sana

Überlegen Sie sich eine Therapie zu machen? Hier finden Sie nützliche Informationen für anfängliche Abklärungen, die Ihnen helfen, eine geeignete Therapie zu finden.

Be Well Help

Be Well.help ist die sichere Online-Buchungsplattform der Schweiz, um psychologische Beratungen, Therapien und  Coachings in der Nähe zu finden.

Aepsy

Psycholog:innen die passen und Zeit haben.

Manche tun so, als hätten mentale Herausforderungen etwas mit Schwäche zu tun.

Schwach ist aber, so zu denken. Weil es alle betrifft und das Leben nun mal so ist.

Das mentale Wohlbefinden ist genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Sich darum zu kümmern, sollte ebenso normal sein.

FSP
Föderation der Schweizer Psycholog:innen

Brauchst du professionelle Unterstützung, Beratung oder Begleitung? Finde jetzt qualifizierte Psycholog:innen in deiner Nähe…

Eltern

Pro Juventute Elternberatung

Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.

 

Elternnotruf

Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen, Konflikten oder Krisen in der Familie

24 Stunden erreichbar.

Ein Projekt aus Frankfurt, das auch hierzulande inspirieren kann

Kinder und Jugendliche sollen ein für sie lebenswertes und zufriedenes Leben führen können. Treten psychische Erkrankungen auf, so werden diese frühzeitig im schulischen und im sozialen Umfeld erkannt. Betroffene werden nicht übersehen, sondern erfahren zugewandte und kompetente Unterstützung.

Kinderseele Schweiz

Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Informationen für Kinder und Jugendliche psychisch belasteter Eltern.

Pro Mente Sana

Die Stiftung setzt sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz ein.

Stand by You Schweiz

In der Bewegung Stand by You Schweiz unterstützen sich Angehörige und Vertraute von Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrer grossen Aufgabe: Nutzen Sie unsere Helpline von Angehörigen für Angehörige.

ADHS Organisation Elpos Schweiz

Elpos bietet ein umfangreiches Angebot zur Hilfe zur Selbsthilfe, Unterstützung im sozialen Umfeld, Beratung in schulischen Belangen und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten in allen Regionen. Ziel ist es, Menschen mit ADHS und ihre Angehörigen in allen Lebensphasen zu fördern und zu unterstützen.

feel-ok.ch

Ob es um Erziehung, Beruf, Vapes, Alkohol, Zigaretten, psychische Belastungen oder den Umgang mit Geld geht – feel-ok.ch steht Ihnen zur Seite.

intensiv kids

Wir helfen den Angehörigen von komplex erkrankten und beeinträchtigten Kindern. Dabei lassen wir uns von der Freude am Leben leiten.

OD Open Dialogue Ambulant

Mit mir vertrauten Menschen ein moderiertes Gespräch führen in dem jede Stimme zählt.

Was ist Offener Dialog ​

Der «Offene Dialog» ist eine moderiertes Gespräch, welches in Form von Netzwerkgesprächen zum Einsatz kommt. In einem Netzwerkgespräch kommen unterschiedliche Stimmen und Sichtweisen in einen Dialog. Teilnehmende können alle Personen dem Umfeld der hilfesuchenden Person sein die als hilfreich angesehen werden.

Der «Offene Dialog» hat seine theoretischen Grundlagen aus den System- und Dialogtheorien und bedient sich einer Reihe systemtherapeutischer Praktiken.

Partner:innen / Vertraute

Stand by You Schweiz

Da das spezifische Angebot für Partnerinnen und Partner sowie Vertraute schwer zu identifizieren ist, können Sie uns gerne kontaktieren. Gemeinsam können wir schauen, welcher Weg Sie weiterbringen könnte. Nutzen Sie unsere Helpline.

Selbsthilfe Schweiz

Selbsthilfe Schweiz fördert die gemeinschaftliche Selbsthilfe sowie die Unterstützung, Koordination und Vernetzung aller Organisationen mit Selbsthilfebezug.

Paarlife

Stärkung der Partnerschaft und der  Stressbewältigung. Wissenschaftlich fundierte Angebote der Universität Zürich für Paare, Individuen und Fachpersonen

Pro Mente Sana

Die Stiftung setzt sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz ein.

Hilfe für Angehörige bei
Männer in der Krise

Sie machen sich Sorgen um einen männlichen Angehörigen? »Hilfe für Angehörige« ist ein Online-Programm für Angehörige von Männern, die sich in einer Krise befinden.

OD Open Dialogue Ambulant

Mit mir vertrauten Menschen ein moderiertes Gespräch führen in dem jede Stimme zählt.

Was ist Offener Dialog ​

Der «Offene Dialog» ist eine moderiertes Gespräch, welches in Form von Netzwerkgesprächen zum Einsatz kommt. In einem Netzwerkgespräch kommen unterschiedliche Stimmen und Sichtweisen in einen Dialog. Teilnehmende können alle Personen dem Umfeld der hilfesuchenden Person sein die als hilfreich angesehen werden.

Der «Offene Dialog» hat seine theoretischen Grundlagen aus den System- und Dialogtheorien und bedient sich einer Reihe systemtherapeutischer Praktiken.

Young Carers – Kinder / Jugendliche / junge Erwachsene / Geschwister

Kinderseele Schweiz

Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Informationen für Kinder und Jugendliche psychisch belasteter Eltern.

Pro Juventute

Vielfältige Hilfestellungen und Informationen für Jugendliche und junge Erwachsene.

147

GoMental

Wenn das keine Ansage ist: «Wir machen die coolsten, freundlichsten, besten online mental health Trainings für junge Menschen.»

Haus Konkreet in Olten

Für starke Wurzeln – der Verein Haus konkreet engagiert sich im Bereich Prävention Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Young Carers

Young Carers sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren. Sie betreuen jemanden, dem es nicht gut geht. Das kann jemand aus der Familie sein, zum Beispiel Mutter, Vater, Grossmutter, Grossvater, Bruder oder Schwester. Sie übernehmen dabei oft viel Verantwortung.

147

Kopfhoch

Kopf hoch – und wirf einen Notanker: Online-Beratung für Kinder und Jugendliche.

Pro Mente Sana

Die Stiftung setzt sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz ein.

Stand by You Schweiz

In der Bewegung Stand by You Schweiz unterstützen sich Angehörige und Vertraute von Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrer grossen Aufgabe: Nutzen Sie unsere Helpline von Angehörigen für Angehörige.

Wie geht’s dir?

Mit dem Selbst-Check kannst du herausfinden, wie es um deine psychische Gesundheit steht.

Adult Children ACA Schweiz

ACA ist eine weltweite Gemeinschaft für Menschen, die in alkoholkranken und dysfunktionalen Familien aufgewachsen sind. Das Genesungsprogramm von ACA basiert auf den 12 Schritten & 12 Traditionen der Anonymen Alkoholiker und wurde auf die Bedürfnisse von Erwachsenen Kindern angepasst.

feel-ok.ch

Ob Freizeit, Beruf, Sucht, Rechte, Krise, psychische oder körperliche Gesundheit, feel-ok.ch steht dir zur Seite.

Unterstützungsangebote für Angehörige und Vertraute in der Romandie

Kanton Freiburg

Association réunissant les proches aidant-e-s dans le canton de Fribourg.

Kanton Freiburg

Das Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit unterstützt Sie, wenn Sie einem Menschen mit einer psychischen Erkrankung nahe stehen und Fragen haben oder Sorgen teilen möchten.

Kanton Jura

Association de familles et amis de personnes souffrant de maladie psychique. 

Kanton Genf

Association genevoise de soutien aux proches de personnes souffrant de troubles psychiques.

Kanton Waadt

Association de proches des troubles psychiques. 

Kanton Wallis

Association valaisanne de proches de personnes souffrant de schizophrénie.

Kanton Neuenburg

Association de familles et amis de malades souffrant de schizophrénie.

Romandie

As?rahmen unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in der Romandie, die von Lebensereignissen wie schwere Krankheit, psychische Erkrankung, Trauer und Trennung betroffen sind.

Romandie

GRAAP Association groupe d’accuel et d’action psychiatrique.

Romandie

CORAASP Coordination romande des associations d’action pour la santé psychique.

Arbeitgeber:innen

Psychische Herausforderungen in der Arbeitswelt

Psychische Arbeitsprobleme und Arbeitsunfähigkeiten nehmen stark zu und sind besonders schwierig zu lösen. WorkMed setzt sich seit 15 Jahren pionierhaft für eine wirksame Integration und eine bessere Lebensqualität psychisch erkrankter Menschen ein.

Stressnostress

Stressnostress ist ein Onlineportal mit dem Zweck, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden auf die Risiken von zunehmendem Stress in Beruf und Privatleben aufmerksam zu machen und Hilfen zur Stressreduktion anzubieten.

Wie geht’s dir?

Mit dem Selbst-Check kannst du herausfinden, wie es um deine psychische Gesundheit steht – insbesondere im Arbeitsumfeld.